Flaggen: Farbenlehre der Streckensicherung

19. Juli 2024

Flaggen, stillgehalten oder geschwenkt, sind seit jeher eine geeignete Methode im Motorsport, um Informationen an die Teilnehmer auf der Strecke zu übermitteln und bestimmte Situationen anzuzeigen. Folgende Flaggenvariationen werden im Motorsport eingesetzt: blau, gelb, gelb-rot gestreift, grün, rot, schwarz, schwarz mit oranger Scheibe, schwarz-weiß diagonal, schwarz-weiß kariert, weiß. Darüber hinaus gibt es noch Tafeln, die von den Sportwarten gezeigt werden.

Hier eine Übersicht der Flaggen und Tafeln sowie ihre Bedeutung.

Blau

Die Blaue Flagge wird an der Strecke geschwenkt gezeigt und soll einem Teilnehmer anzeigen, dass er überholt wird. Im Training soll das überholende, schnellere Fahrzeug vorbeigelassen werden. Im Rennen signalisiert die Blaue Flagge, dass eine Überrundung ansteht. Dem hinterherfahrenden Fahrzeug soll bei der allernächsten Gelegenheit vorbeigelassen werden. Am Ausgang der Boxengasse werden stillgehaltene Blaue Flaggen gezeigt, die darüber informieren, dass sich andere Fahrzeuge auf der Strecke nähern. Zu diesem Zweck kann auch eine blaue Ampel an der Boxengassenausfahrt verwendet werden.

Gelb

Die Gelbe Flagge deutet auf eine Gefahrensituation hin. Sie kann einfach geschwenkt und doppelt geschwenkt gezeigt werden. Bei Gelber Flagge herrscht Überholverbot, Fahrer sollen bereit sein zum Richtungswechsel. Bei doppelt geschwenkter Gelber Flagge ist die Strecke teilweise oder komplett blockiert, daher müssen die Teilnehmer in diesem Fall auch zum Anhalten bereit sein. Die Gelben Flagge wird durch das Zeigen der Grünen Flagge am Posten nach dem Zwischenfall aufgehoben. Bei doppelt geschwenkten Gelben Flaggen beträgt die Geschwindigkeit für alle Teilnehmer maximal 120 km/h. Doppelt geschwenkte Gelbe Flaggen gelten zudem auch als Vorwarnung für eine mögliche nachfolgende Code-60-Tafel.

Gelb-rot gestreift

Diese Flagge wird stillgehalten gezeigt und signalisiert, dass sich die Haftungseigenschaften des Fahrbahnbelags durch Öl, Wasser oder Schmutz auf der Strecke verschlechtert haben. Die gelb-rot gestreifte Flagge wird auch gezeigt, wenn im betroffenen Streckenabschnitt Regen einsetzt.

Grün

Die Grüne Flagge, die geschwenkt gezeigt wird, bedeutet, dass die Strecke wieder frei ist. Sie wird am Posten nach einem Zwischenfall gezeigt. Auch kann mit der Grünen Flagge der Start einer Einführungsrunde oder eines Trainings signalisiert werden.

Rot

Die Rote Flagge darf ausschließlich gezeigt werden, wenn der Rennleiter oder Renndirektor dazu die Anweisung erteilt. Mit der Roten Flagge wird die Unterbrechung eines Trainings oder eines Rennens angezeigt. Alle Fahrer müssen Tempo herausnehmen und sich zur Boxengasse oder an eine vorgeschriebene Stelle begeben. Überholen ist verboten.

Schwarz

Die Schwarze Flagge wird in Verbindung mit der Startnummer auf einer Tafel an Start und Ziel gezeigt. Sie signalisiert, dass der betreffende Teilnehmer innerhalb von drei Runden in die Boxengasse fahren muss.

Schwarz mit oranger Scheibe

Diese Flagge, die in Verbindung mit der Startnummer an Start und Ziel gezeigt wird, bedeutet, dass es am Auto mit der betreffenden Startnummer ein technisches Problem gibt und dass der Fahrer in der darauffolgenden Runde an die Box fahren muss. Diese Flagge wird oft als „Spiegelei-Flagge“ bezeichnet.

Schwarz-weiß diagonal

Verwarnung wegen unsportlichen Verhaltens. Wird an Start und Ziel in Verbindung mit der betreffenden Startnummer gezeigt.

Schwarz-weiß kariert

Signalisiert das Ende eines Trainings, Zeittrainings oder Rennens. Die Flagge, auch als Zielflagge bezeichnet, wird an Start und Ziel geschwenkt.

Weiß

Die Weiße Flagge wird geschwenkt gezeigt und bedeutet, dass sich ein wesentlich langsameres Fahrzeug auf der Strecke befindet. Das können z.B. Einsatzfahrzeuge der Rennleitung oder Sicherheitsfahrzeuge sein, aber auch Rennautos, die wegen eines Problems bedeutend langsamer als normal unterwegs sind.

Code-60-Tafel

Im Falle einer Gefahrenstelle und/oder Unfallstelle, welche den Einsatz eines Safety-Cars erforderlich macht würde, wird am betreffenden Streckenposten eine Code-60-Tafel gezeigt. Ab dieser Code-60-Tafel beträgt die Geschwindigkeit für alle Teilnehmer maximal 60 km/h. Die Aufhebung einer Code-60-Zone erfolgt mit einer geschwenkten Grünen Flagge oder mit einer Gelben Flagge oder doppelt geschwenkten Gelben Flaggen.

LED-Tafel

In den vergangenen Jahren kommen vermehrt auch LED-Tafeln zum Einsatz, die bei widrigen Witterungsbedingungen und in der Dunkelheit wesentlich besser sichtbar sind als Flaggen und so zu mehr Sicherheit beitragen. Die Leuchtdioden können in den gewünschten Farben aktiviert werden, so dass die LED-Tafeln die gleiche Bedeutung wie die entsprechenden Flaggen haben.

Weitere Beiträge